Die Schulsozialarbeiterinnen erarbeiten gemeinsam mit den Schülern Lösungswege und
unterstützen sie bei der Bewältigung von Problemen in der Schule und zu Hause, damit
das Schulleben störungsfrei stattfinden kann.
Beratung
Die Schüler können sich mit ihren Problemen an die Schulsozialarbeiterinnen wenden, die Gespräche werden vertraulich behandelt. Probleme können Streit mit Schülern sein, Schwierigkeiten in der Klasse, mit einer Lehrkraft, Mobbing und belastende familiäre Konflikte. Die Schulsozialarbeiterinnen erarbeiten gemeinsam mit dem Schüler Lösungswege und unterstützen ihn bei der Bewältigung seines Konflikts.
Die Eltern werden bei Problemen ihrer Kinder beraten und ggf. bei der Vermittlung außerschulischer Hilfsangebote unterstützt.
Die Lehrkräfte arbeiten eng mit den Schulsozialarbeiterinnen zusammen und tauschen sich regelmäßig aus.
Soziales Kompetenz – und Coolnesstraining
Die Schulsozialarbeiterinnen führen regelmäßig 14-tägig in den Klassen 5 und 6 ein soziales Training durch, bei Bedarf auch fortführend in Klasse 7 und anderen Klassen.
Es dient zur Verbesserung der sozialen Kompetenz und zur Gewaltprävention in der Schule. Die Schüler üben Regeln einzuhalten, Gefühle zu äußern, mit Ärger und Wut umzugehen, Rücksicht zu nehmen und zusammen zu arbeiten. Ziel ist ein friedfertiges Miteinander.
Raucherprävention
Die Schüler werden über die Gefahren des Rauchens aufgeklärt und dabei werden Antiraucherscouts ausgebildet, die ihr Wissen an andere Schüler weitergeben. Es besteht eine enge Kooperation mit der Thoraxklinik Heidelberg.
Schülercafé
In der Mittagspause können sich die Schüler im Schülercafé treffen, um sich zu unterhalten oder Tischfußball, Billard und andere Gesellschaftsspiele zu spielen. Betreut wird das Schülercafé von den Schulsozialarbeiterinnen und einer pädagogischen Fachkraft.

Frau Kohler
Simone Kohler
Sozialarbeiterin (B.A.)
Beratung und Intervention (M.A.)
erreichbar:
täglich in der Schule
im Schülercafé und Büro, Schultrakt I
Te: 06227-864631
email: kohler-schulsozialarbeit@parkringschule.de

Herr Rasch
Jürgen Rasch
Sozialarbeiter (B.A.)
psychosoziale Beratung
und Gesundheitsförderung (M.A.)
erreichbar:
täglich in der Schule
im Schülercafé und Büro, Schultrakt 1
Tel: 06227-864630
email: rasch-schulsozialarbeit@parkringschule.de
„Zeig uns was geht“
Die Challenge „Zeig uns was geht“ für die SchülerInnen der Gemeinschaftsschule, der Parkringschule St. Leon-Rot, wird im Rahmen der Schulsozialarbeit angeboten. Sie soll den SchülerInnen ermöglichen, sich von zu Hause aus mit ihren Mitschülern verbunden zu fühlen. Eine gemeinsame Challenge kann verbinden. Zudem ist sie eine großartige Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten, neue Stärken zu entdecken und Spaß zu haben.
Liebe Eltern, liebe SchülerInnen,
die Schulsozialarbeit der Parkringschule ist auch weiterhin als Ansprechpartner für Eltern und SchülerInnen da! Wir wissen, dass die aktuelle Situation so manche Herausforderung mit sich bringt. Dahingehend folgt hier eine Zusammenstellungen diverser Hilfs- und Unterstützungsangebote, wie auch hilfreiche Vorschläge/Links zum Thema Bewegung, Spiel und Lernen.
Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung! Falls Interesse an einem bestimmten Angebot besteht, hören wir auch hier gerne zu!
Viel Spaß beim stöbern!
P.S.: Wir freuen uns stets über Fotos von Gebasteltem, Briefe oder selbstgemalte Bilder. Diese können per Post oder E-Mail, an die Schulsozialarbeit adressiert werden.
Tagesstruktur_Eltern_SchülerInnen
Hilfs und Unterstützungsangebote
Tolle Schreibideen
Corona leicht erklärt
Ideen für gemütliche Momente_4
Soziale Kontakte pflegen
Was tun gegen Langeweile
Sport und Bewegung
Ergebnisse des Fotoprojektes „Zeig uns was geht“
Vielen Dank, für die einzigartigen Fotos die ihr eingereicht habt. Die Homepage der Parkringschule ist dadurch bunter geworden. Jedes Foto sieht ganz unterschiedlich aus und zeigt dadurch wie vielfältig die SchülerInnen der Parkringschule sind.
Die SchülerInnen haben nun ihre Punkte vergeben. Das Ergebnis wird euch sicherlich erfreuen!
Es gibt drei erste Plätze: Foto 14, Foto 5, Foto 6
Es gibt elf zweite Plätze: Foto 1, Foto 2, Foto 3, Foto 4, Foto 7, Foto 8, Foto 9, Foto 10, Foto 11, Foto 12, Foto 13
Gerne können wir eure Fotos, bald möglichst, gemeinsam im Schulhaus aufhängen. Falls jemand noch ein Foto nachreichen möchte, ist dies jederzeit möglich. Du hättest auch gerne ein Foto gemacht, hast aber vielleicht keine Kamera oder traust dich nicht? Sprich uns einfach an. Sicherlich finden wir gemeinsam eine Möglichkeit, dass du dein Foto schießen kannst.
Bei Foto Nummer 5 ist dokumentiert worden, wie das Foto entstanden ist. Aber seht am besten selbst…
Faschings-Challenge: